
Sandy Schneider, Freie Sachverständige
Baumgutachten erstellen

Prüfung des Bauminnerens anhand der Bohrwiderstandsmessung
Bestimmte Situationen machen die Erstellung eines Gutachtens notwendig:
- bei Bauvorhaben, Beurteilung des Baumbestandes vor und nach der Baumaßnahme
- Wertermittlungs-Gutachten bei Baumschäden durch Schnittmaßnahmen, Baumaschinen und Fahrzeugen
- bei eingehender Untersuchung, wenn eine einfache Baumkontrolle nicht reicht und dann
sogar mit einem Untersuchungsgerät (Bild: Bohrwiderstandsmessung mit Resistograph) Schadstellen untersucht werden müssen - bei Schäden, die Bäume verursacht haben, Schadursache sowie Vorhersehbarkeit des Schadeneintritts
- Wurzelzuordnungen, wenn Wurzeln Bauwerke schädigen, von welchem Baum stammen Sie?
Ein Gutachten basiert auf den tatsächlichen Feststellungen vor Ort, die als Grundlagen der fachlichen Beurteilungen dienen und die Ergebnisse nachvollziehbar begründen.
Es ist die objektive, gewissenhafte und sachlich begründete Beurteilung eines vorgegebenen Sachverhalts in einer für den Laien verständlichen und den Fachmann nachprüfbaren Weise.
Langjährige berufspraktische Erfahrung, ein fortgesetzter Bezug zur Praxis, die ständige Auseinandersetzung mit der technischen und ökonomischen Weiterentwicklung in der Baumpflege, die Kenntnis des jeweils neuesten Standes der Wissenschaft und der dazugehörigen Regeln (Normen) sind die Grundvoraussetzung für meine Tätigkeit als freie Sachverständige.
Fäulnis im Wurzelbereich aufgrund von Pilzbefall


Dieser Sturmschaden hätte vermieden werden können. Die lichte Krone der Birke deutete bereits auf einen erkrankten Zustand hin.
Auch am Fuß des Baumes waren Krankheitssymptome erkennbar. Hier wuchsen kleine schwarze Pilzfruchtkörper (Brandkrustenpilz) heraus. Der Pilz befiel bereits das Holz des Stammfußes und der Wurzeln, so dass die Wurzeln ihrer Aufgabe, den Baum standfest im Boden zu halten, nicht mehr gerecht werden konnten.
Ein gesunder Baum kippt auch bei einem Sturm nicht so einfach um, ganz im Gegenteil, es bedarf schon ganz enormer Kräfte, einen gesunden Baum zum Umstürzen zu bewegen. Der starke Sturm allein war also nicht die Umsturzursache. Hätte im Vorfeld eine Baumkontrolle stattgefunden, hätte der Baumkontrolleur mit Sicherheit den Baum zur Fällung vorgeschlagen und somit den Schaden verhindern können.