Bei dieser Baumkontrolle in Wuppertal haben wir diesen sehr schönen gelben Pilzfruchtkörper entdeckt.
Die Bestimmung der Pilzart mithilfe der Fruchtkörper ermöglichen uns weitere wichtige Anhaltspunkte für die Einschätzung der Stand- und Bruchsicherheit eines Baumes.
Die Fruchtkörper werden leider häufig entfernt, in der gut gemeinten Annahme damit wäre gleich auch der Pilz entfernt. Leider ist dem nicht so und es ist schon mehrfach vorgekommen, dass durch das wiederholte Entfernen des Pilzfruchtkörpers erst nach einigen Jahren ein Pilzbefall bzw. die Pilzart am Baum von uns erkannt werden konnte.
Pilze allgemein und an Bäumen sind unentbehrliche Helfer in der Natur. Sie besiedeln an Bäumen das Holz zerlegen es in seine Bestandteile, setzen wieder Stoffe frei, ernähren sich davon und schaffen damit neue Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. Manche Pilzarten bilden ihre Fruchtkörper mehrjährig, andere jedes Jahr neu. Manche Pilze trifft man nur im Sommer an und andere nur im Winter, jede Pilzart hat ihre Jahreszeit.
Ein gesunder Baum kann sich also durchaus ein gewisses Maß an Pilzzersetzung leisten, ohne dass die Standsicherheit beeinträchtigt ist.
Wenn Sie also Pilzfruchtkörper an Ihrem Baum entdecken – sie können auch im Rasen/Boden rund um den Baum vorkommen, dann am besten stehen lassen und ein Foto machen.
Denn um bei einer Baumkontrolle die Stand- und Bruchsicherheit korrekt einschätzen zu können, muss der Pilzbefall sowie die Pilzart bekannt sein.
© 2025 Andreas Schneider Garten und Baum GmbH | Remscheid | ☎ 02191 - 59 23 470